Ahorn
Bergahorn - Acer pseudoplatanus, Spitzahorn - A. platanoides
Rohdichte
Mittelwert
640 kg/m³
Gesamtschwindmaß
axial
0,4 - 0,5 %
radial
3,3 - 4,5 %
tangential
8,0 - 8,5 %
Differentielle Quellung
radial
0,10 - 0,20 %%
tangential
0,22 - 0,30 %%
Sonstiges
Wärmeleitfähigkeit
0,16 - 0,18 W/mK
Härte
Brinellhärte HB,0
62 N/mm²
Brinellhärte HB,90
28 N/mm²
Elastische Eigenschaften
Biege-Elastizitätsmodul
10000 N/mm²
Festigkeits Eigenschaften
Biegefestigkeit
112 N/mm²
Druckfestigkeit
59 N/mm²
Natürliche Dauerhaftigkeit
Pilze
5, nicht dauerhaft 
Anobium
S, anfällig 
Tränkbarkeit
Kernholz
1, gut tränkbar 
Splintholz
1, gut tränkbar 
Kennwerte ermittelt an Proben mit einer Holzfeuchte von 12%.
Die bei uns heimischen Ahornarten sind der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), der Spitz-Ahorn (Acer  platanoides) und der Feld-Ahorn (Acer campestre). 
Der wohl bekannteste dieser drei Ahornarten ist der Bergahorn.
 
Das feine, harte und weiße Holz der Ahorn gehört zu einem der wertvollsten Edellaubhölzer. Ahornholz eignet sich für dekorative Furniere, Möbel, als Fußboden und für Treppenstufen.
Auch im Musikinstrumentenbau und in der Bildhauerei findet es Verwendung.
Der wohl bekannteste dieser drei Ahornarten ist der Bergahorn.
Das feine, harte und weiße Holz der Ahorn gehört zu einem der wertvollsten Edellaubhölzer. Ahornholz eignet sich für dekorative Furniere, Möbel, als Fußboden und für Treppenstufen.
Auch im Musikinstrumentenbau und in der Bildhauerei findet es Verwendung.
 



